Seiten

Dienstag, 4. Oktober 2016

Beschränkt, bestimmt und anschaubar.


Aus der Beschränktheit und Veränderung meines Seins folgt auch die Beschränktheit und Veränderung des Seins außer mir. Zufolge der Bechränkung meiner realen Tätigkeit in A entsteht notwendig die Anschauung Y eines Beschränkten (voriger Paragraph); wird diese Beschränkthiet A als Grund der Beschränkung Y wieder beschränkt, so folgt eine Beschränkung des Gegründeten [sic], dies gibt die Anschauung Y. Beschränktheit der realen Tätigkeit gibt Anschauung (voriger Paragraph).

Ein bestimmtes Quantum jener Beschränktheit gibt ein bestimmtes Quantum Anschauung. Wird der Grund be-//95//schränkt, so wird es auch das Begründete (Ich bin in der Anschauuung beschränkt heißt: Ich bin in der Vorstellung Y gebunden, das Mannigfaltige darin so zu ordnen und nicht anders; jede Bexchränktheit erregt ein Gefühl, sonach auch die Beschränktheit der idealen Tätigkeit in der Anschauung Y.)
_________________________________________ 
Wissenschaftslehre nova methodo,
 Hamburg 1982, S. 94f.



Nota. - Beschränken heißt bestimmen heißt anschauen. Erst ein durch die Beschränkung der realen Tätigkeit Bestimmtes ist etwas und lässt sich eo ipso anschauen.
JE








Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen