Durch
diese äußerste Hülflosigkeit ist der Mensch an sich selbst und zuvörderst die
Gattung an die Gattung ge- wiesen. Wie der Baum durch das Abwerfen der Frucht
seine Gattung erhält, so erhält der Mensch, durch Pflege und Erziehung der
Hülflosgeborenen, sich selbst, als Gattung. So producirt die Vernunft sich
selbst, und so nur ist der Fortschritt derselben zur Vervollkommnung möglich. So
werden die Glieder aneinander gehängt, und je- des künftige erhält den
Geisteserwerb aller vorhergegangenen.
Nota I. - Vernunft ist die Kompensation der erworbenen Mangelhaftigkeit.
26. 11. 13
__________________________________________________________________
Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre [1796] SW. Bd. III, S. 82
Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre [1796] SW. Bd. III, S. 82
Nota I. - Vernunft ist die Kompensation der erworbenen Mangelhaftigkeit.
Nota II. - In dem säkularen Disput des späten achtzehnten Jahrhundert zwischen Rousseau - Der Mensch ist von Natur vollkommen, erst Erziehuung und Kultur verderben ihn - und dem Antiaufklärer Herder, der das aufklärerische Dogma verteidigt, der Mensch werde allein durch Erziehung zum Menschen, stellt sich Fichte gegen den verehrten Rousseau und vertritt den Standpukt seines Erzfeindes Herder. Wie er betrachtet er den Menschen als von der Natur vernachlässigtes Mängelwesen und als einen natürlichen Rebellen gegen das ihm Vorgegebene. Was die Natur an ihm versäumt hat, muss er durch die Arbeit der Vernunft ausgleichen.
Und er geht - wie ein Materialist - aus von historisch Erfahrbarem. Nirgend sonst sagt er es so krass: Im Men- schen bildet die Vernunft sich selbst - aus Freiheit.
Doch er kann auch anders: Im Hinterkopf waltet still, aber hartnäckig die Vorstellung von einer Vernunft, die zwar nicht in ihrem Vollzug, wohl aber in ihren möglichen Resultaten auf unerklärliche Weise immer schon festgestanden hat.
Die Vernunft zu erklären aus Historischem ist für den Transzendentalphilosophen nicht eben der vornehmste Weg. Es ist nur zweite Wahl; besser immerhin, als sie gar nicht zu erklären. Bedenke auch: Er er'klärt' sie historisch aus der Freiheit eines sich-selbst bestimmenden Unbestimmten. Das lässt transzendental nichts zu wünschen übrig.
JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen