Montag, 24. März 2014

Der Skeptiker teilt mit dem Dogmatiker den Glauben an ein Ding-an-sich.


Domenico Fetti, Gleichnis vom Splitter und Balken

Maimon hat bloss die Anwendbarkeit des Gesetzes der Wirksamkeit bezweifelt; er könnte nach seinen Grundsätzen die Anwendbarkeit aller Gesetze a priori bezweifelt haben. – 

So Hume. Er erinnerte: ihr selbst seyd es, die ihr den Begriff der Wirksamkeit in euch habt, und ihn auf die Dinge übertraget; mithin hat eure Erkenntniss keine objective Gültigkeit. Kant gesteht ihm den Vordersatz nicht nur für den Begriff der Wirksamkeit, sondern für alle Begriffe a priori zu; aber er lehnt durch den Erweis, dass ein Object lediglich für ein mögliches Subject seyn könne, seine Folgerung ab. 

Es blieb in diesem Streite unberührt, durch welches Vermögen des Subjects das im Subject liegende auf das Object übertragen werde. Lediglich durch die Einbildungskraft wendet ihr das Gesetz der Wirksamkeit auf Objecte an, erweist Maimon; mithin hat eure Erkenntniss keine objective Gültigkeit, und die Anwendung eurer Denkgesetze auf Objecte ist eine blosse Täuschung. 

Die Wissenschaftslehre gesteht ihm den Vordersatz nicht nur für das Gesetz der Wirksamkeit, sondern für alle Gesetze a priori zu, zeigt aber durch eine nähere Bestimmung des Objects, welche schon in der Kantischen Bestimmung liegt, dass unsere Erkenntniss gerade darum objective Gültigkeit habe, und nur unter dieser Bedingung sie haben könne. – 

So geht der Skepticismus und der Kriticismus, jeder seinen einförmigen Weg fort, und beide bleiben sich selbst immer / getreu. Man kann nur sehr uneigentlich sagen, dass der Kritiker den Skeptiker widerlege. Er giebt vielmehr ihm zu, was er fordert, und meistens noch mehr, als er fordert; und beschränkt lediglich die Ansprüche, die derselbe meistentheils gerade wie der Dogmatiker auf eine Erkenntniss des Dinges an sich macht, indem er zeigt, dass diese Ansprüche ungegründet sind.

_______________________________________________________________
Grundriss des Eigenthümlichen der Wissenschaftslehre, in Rücksicht auf das theoretische Vermögen, SW Bd. I, S.
388f.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen