Sonntag, 9. Oktober 2016
Mit Freihei sich von der Beschränktheit losreißen.
W. Busch, Eispeter
C. Noch ist die Schwierigkeit ungelöst geblieben, wie durch die Beschränkung der idealen Tätigkeit ein Gefühl entstehen könne?
Ich muss das Objekt so oder so vorstellen, wenn ich es richtig vorstellen will: Indem ich das sage, meine ich, ich könnte es auch nicht-richtig vorstellen wollen, und die Notwendigkeit meines Denkens ist nur bedingt und hängt ab von meiner Freiheit. Was ist dies für eine Freiheit und wo kommt sie vor?
Ich bin beschränkt in A; die ideale Tätigkeit, die aus dieser Beschränktheit hervorgeht, ist auch beschränkt. Diese beschränkte ideale Tätigkeit ist die Anschauung Y. Diese ist aber hier der Strenge nach nichts als eine von uns vorausgesetzte Idee, denn sie ist ja nicht für das Ich. Soll sie für das Ich etwas sein, so muss von neuem darauf reflektiert werden, das Ich muss von neuem sie setzen.
Man nehme an, diese neue Reflexion soll mit Freiheit geschehen.
Die praktische Tätigkeit lässt sich ganz unterdrücken, so dass gar keine mehr übrig wäre, sondern nur ein Streben nach ihr. Aber der Charakter dere idealen Teäigkeit ist, dass sie mir bleibe und nicht aufgehoben werden könne. Sie soll nur in //98// Y beschränkt sein, aber sie kann nicht aufgehoben werden; sie ist sonach nur zum Teil beschränkt und kann sich von dieser Beschränktheit losreißen; in der Anschauung Y ist die ideale Tätigkeit nur zum Teil beschränkt, sie kann sich losreißen mit Freiheit. Ob sie sich unbedingt losreißen müsse oder nicht, oder falls das letzte stattfinden sollte, unter welchen Bedingungen, werden wir sehen.
Das Ich soll gesetzt werden als das Anschauende, aber das Ich ist nur das Tätige und nichts anderes. Sonach muss die Anschauung als Produkt der freien Tätigkeit gesetzt werden, und nur dadurch wird sie es. Aber Tätigkeit lässt sich nach dem allgemeinen Gesetz der Anschauung nur setzen als ein Übergehen von Bestimm- barkeit zur Bestimmtheit. Ich soll mich tätig setzen heißt, ich soll meiner Tätigkeit zusehen. Dies ist aber ein Übergehen vom Unbestimmten zum Bestimmten. Soll die Anschauung also als frei gedacht werden, so muss sie auch in demselben Moment gebundn gesetzt werden. Freiheit ist nichts ohne Gebundenheit et vice versa. Das Losreißen ist nicht möglich ohne etwas, wovon gerissen wird. Nur durch Gegensatz entsteht Bestimmtheit des Gesetzten.
_________________________________________
Wissenschaftslehre nova methodo, Hamburg 1982, S. 97f.
Nota. - Dass es ein noch ungelöstes Problem ist, wie aus der Beschränkung der idealen Tätigkeit ein Gefühl entstehen könne, ist immerhin unbestritten. Auch, dass es nur durch ein Losreißen aus Freiheit zu heben sein wird. Ist aber die Umständlichkeit seines Argumentierens nur gewissenhaft, oder vielmehr rabulistisch? Das 'werden wir sehen'.
JE
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen