Samstag, 16. Juni 2018

Ohne ursprüngliche Beschränktheit keine Freiheit.

M. Pugliese, La promessa 

2. Dieser Zirkel ließe sich nur so entfernen: dass das Verhältnis der Dependenz dazugedacht würde, so dass Gefühl und //139// Handeln in demselben Zustand vereinigt gedacht würden und dass beide integrierende Teiule desselben Ganzen ausmachen. 

Gefühl ist Beschränktheit, Handeln ist Freiheit; sonach müssten Beschränktheit und Freiheit vereinigt werden: Eins dürfte nicht ohne das andre möglich sein. Wir müssten eine Freiheit aufzeigen, die nicht Freiheit wäre, wenn sie nicht beschränkt wäre, und eine Beschränkung, die nicht beschränkt würde, wenn sie nicht frei wäre. Es müsste ein X geben, in welchem beide vereinigt wären.

Wie soll nun Freiheit und Beschränkung vereinigt werden? Die Freiheit darf nicht aufgehoben werden, die Freiheit ist absolutes Übergehen vom Bestimmbaren zum Bestimmten. Darin darf ihre Beschränktheit nicht liegen, sie müsste darin liegen, dass die Bestimmbarkeit selbst ein endliches Quantum wäre, und zwar dass es keine Äußerung der Freiheit gäbe, ohne dass auf dieses Quantum reflektiert würde.

In dem unbekannten X liegt, dass die Freiheit beschränkt sein soll. Man denke sich ein auf irgendeine Weise tätiges Wesen; z. B. ein Stahlfeder, die gedrückt ist, sträubt sich gegen den Druck, dies ist Tätigkeit, aber nicht freie Tätigkeit, es ist in ihrer Natur, sie ist so bestimmt. Aber von einer solchen Bestimmtheit des Vernunftwe- sens kann nicht die Rede sein. Es muss übergegangen werden durch Wahl. Das Übergehen von der Unbe- stimmtheit zur Bestimmtheit müsste ein Quantum sein für die Wahl durch Freiheit. Auch müsste ohne Reflektie- ren auf dieses Quantum keine Freiheit möglich sein. Wenn dies so wäre, so würde, da alle Beschränktheit sich durch ein Gefühl äußert, keine Wahl durch Freiheit möglich sein ohne ein Gefühl der Beschränktheit.

Es ist oben die Rede gewesen von der Beschränktheit überhaupt, die sich durch das Urgefühl (das Gefühl des ganzen Zustands) äußert, das System der Sensibilität. Dieses System würde selbst ein Gefühl, und lediglich, inwieferen ich frei wäre.

Wir haben auch gesehen, dass dies Gefühl gesetzt wird als etwas im Raume, als unser Leib. Dies dürfte auch hier so sein; die Summe unserer Bestimmtheit wäre unser Leib. (Diese bestimmte Summe der Bestimmbarkeit wird sich, sinnlich be-//140//trachtet, zeigen als Individualität, und übersinnlich gedacht, als Sittengesetz!)
________________________________________________
Wissenschaftslehre nova methodo, Hamburg 1982, S. 138ff.



Nota I. - Wenn irgendwo bei Fichte ein ferner Anklang an den metaphysischen Leib-Seele-Dualismus zu finden ist, wäre es hier: Es ist der ursprüngliche Gegensatz von leiblicher Beschränktheit und der Grenzenlosigkeit der Einbildungskraft.

16. 12. 16

Nota II. - Als Leib bin ich Ding der Sinnenwelt in Raum und Zeit, als Einbildungskraft schaffe ich eine intelligible Welt. Als Leib fühle ich, als Einbildungskraft schaue ich an. Als Leib bin ich beschränkt, als Einbildungskraft bin ich frei. Denn das Anschauen des Gefühls - reale Tätigkeit - bindet nur einen Teil meiner Einbildungskraft. Der überschießende Teil - ideale Tätigkeit - geht ins Unendliche fort.

Nicht zu übersehen: Am Anfang steht der Leib. Wäre ich nicht durch ihn beschränkt, fände die Einbildungskraft kein Motiv, über das sie hinausgehen kann. Die Beschränktheit fühle ich nicht, ehe ich über sie hinausgeheMerke: Zur Freiheit muss ich mich bestimmen.
JE 



 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen