Montag, 16. Mai 2016

Die Vorstellung von einem Möglichen stammt aus dem Vermögen, zweckhaft zu handeln.



Das praktische Ich (denn dadurch erklären wir alles) erscheint im Entwerfen des Begriffs seiner Wirksamkeit frei in Absicht des Zusam-/menordnens des Mannigfaltigen; darin besteht die Freiheit der Wahl. Ist aber der Begriff einmal entworfen und wird nach ihm gehandelt, dann hängt die Folge nicht mehr von ihm [=dem praktischen Ich] ab, sondern es ist in Rücksicht derselben gebunden. Die Anschauung, die ihrer Natur nach gebunden ist, wird im ersten Falle, wenn der Begriff entworfen wird, vom Praktischen hin- und hergerissen zwischen Sein und Nichtsein, im Schweben zwischen Entgegengesetzten. Im zweiten Falle, wo gehandelt wird, wird das Angeschaute dadurch, dass das Praktische selbst gebunden ist, mitgebunden; der Grund der Bestimmtheit der Intelligenz hängt ab von der Bestimmtheit des Praktischen.

Corollaria: 

1) Diese Begriffe sind besondere Bestimmungen der Intelligenz in Beziehung auf das in ihr notwendig hinzuzudenkende praktische Vermögen. Wird das praktische Vermögen gesetzt als selbst Begriffe erschaffend, so ist dann die Intelligenz selbst frei, und dann entsteht der Begriff des Möglichen; wird es gesetzt als wirklich handeln, so ist es in Rücksicht der Folge des Mannigfaltigen gebunden, und die Intelligenz mit ihm.

2) Alles Wirkliche und Mögliche ist wirklich und möglich lediglich in Beziehung auf die Handlung des Ich; denn wir haben es von der Anschauung des Handelns abgeleitet. Die Anschauung eines Wirklichen bedingt alle Anschauung, mithin alles Bewusstsein
_________________________________________
Wissenschaftslehre nova methodo, S. 59f.


Nota. - Das Mögliche ist genetisch nichts anderes als ein denkbarer Zweckbegriff.

Wirklichkeit und Möglichkeit gehören (mit der Notwendigkeit) zu Kants Kategorientafel: Sie sind "a priori". Kant erörtert nicht, woher uns das Apriori kommt (denn er wollte ja Platz für den Glauben lassen). Fichtes Radikalisierung der Trnaszendentalphilosophie besteht nun darin, nicht nur die Erfahrung selbst, sondern auch ihre kategorialen Voraussetzungen aus der Selbsttätigkeit des Ich herzuleiten. In einem echten durchgeführten Kritizismus kann für den Glauben kein Platz bleiben.
JE






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen